Küken 1-6 Woche

🐣 Kükenaufzucht: Woche 1 bis 6

Allgemeines

  • Wärme, Futter, Wasser und Sauberkeit sind die vier Grundpfeiler.
  • Die Küken benötigen Schutz vor Zugluft und Raubtieren.
  • Aufzucht im Kükenheim oder einer warmen, sauberen Box möglich.

1. Woche

  • Wärme: 35–37 °C direkt unter der Wärmelampe.
  • Futter: Kükenstarterfutter (hochwertig, fein zermahlen, mit coccidiostatischem Schutz).
  • Wasser: Lauwarmes, sauberes Wasser. Flache Tränken, ggf. mit Murmeln zur Sicherheit.
  • Einstreu: Küchenrolle oder spezielles Antirutschpapier (kein Sand oder feines Sägemehl!).
  • Licht: 24 h Licht, damit sie Futter und Wasser finden.
  • Tipp: Mehrmals täglich kontrollieren, schwache Küken ggf. separieren.

2. Woche

  • Wärme: ca. 33–34 °C.
  • Futter: Weiter Kükenstarter. Grit zufüttern (z. B. feiner Muschelkalk).
  • Trinken: Wasser weiterhin lauwarm, täglich wechseln.
  • Bewegung: Etwas mehr Platz geben.
  • Einstreu: Jetzt kann auf grobe Hobelspäne gewechselt werden.

3. Woche

  • Wärme: ca. 30–31 °C.
  • Licht: 16–18 h Licht pro Tag reichen nun.
  • Erste Ausflüge ins Freie bei warmem, trockenem Wetter (unter Aufsicht).
  • Körnerpickfutter kann langsam angeboten werden (nur in kleinen Mengen).

4. Woche

  • Wärme: ca. 28–29 °C.
  • Futterumstellung: Allmählich auf Junghennenfutter oder Kükenalleinfutter umstellen.
  • Mehr Auslauf: Freilandhaltung bei geeignetem Wetter (tagsüber).
  • Sozialisierung: Mehr Kontakt zu Menschen und Artgenossen.

5. Woche

  • Wärme: ca. 25–27 °C, Wärmelampe kann langsam reduziert werden.
  • Aktivität: Küken sind jetzt recht mobil, brauchen Platz und Beschäftigung.
  • Kleine Sitzstangen können angeboten werden (niedrig und rutschfest).

6. Woche

  • Wärme: ca. 22–24 °C, bei mildem Wetter keine Zusatzwärme mehr nötig.
  • Futter: Vollständig auf Junghennenfutter umgestellt.
  • Hygiene: Stall und Auslauf regelmäßig reinigen.
  • Integration: Langsame Eingewöhnung an bestehende Hühnerschar (nur unter Beobachtung).