Weshalb leisten Rassegeflügelzuchtvereine einen so wichtigen Beitrag zum Artenschutz?

Rassegeflügelzuchtvereine leisten einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz – vor allem im Bereich der Erhaltung genetischer Vielfalt und alter Nutztierrassen. Hier sind die wichtigsten Gründe:


🐔 1. Erhaltung alter und gefährdeter Rassen

Viele Geflügelrassen, die früher weit verbreitet waren, sind heute durch industrielle Landwirtschaft verdrängt worden. Rassegeflügelzuchtvereine kümmern sich um den Erhalt dieser alten Rassen, die sonst aussterben würden. Damit bleiben wertvolle genetische Ressourcen erhalten.


🌱 2. Genetische Vielfalt sichern

Die Vielfalt an Geflügelrassen bedeutet auch eine Vielfalt an Eigenschaften – wie z. B. Robustheit, Anpassungsfähigkeit oder Krankheitsresistenz. Diese genetische Breite ist entscheidend für die langfristige Anpassungsfähigkeit von Tierbeständen an neue Umweltbedingungen oder Krankheiten.


🧬 3. Schutz vor genetischer Verarmung

Industriell genutztes Geflügel stammt oft aus wenigen Hochleistungszuchtlinien. Diese Einseitigkeit birgt Risiken – etwa bei Seuchenausbrüchen. Rassegeflügelzuchtvereine erhalten alternative Genpools und wirken damit einer genetischen Verarmung entgegen.


🏡 4. Förderung artgerechter Haltung

In der Rassegeflügelzucht wird meist großer Wert auf das Wohlergehen und die artgerechte Haltung der Tiere gelegt. Das fördert nicht nur Tierwohl, sondern auch ein bewussteres Verhältnis zwischen Mensch und Tier.


📚 5. Bildung und Bewusstseinsbildung

Rassegeflügelzuchtvereine vermitteln Wissen über Tierhaltung, Zucht und Biodiversität. Sie leisten Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung und fördern das Interesse an Natur- und Artenschutz – besonders bei Jugendlichen.


🌍 Fazit:

Rassegeflügelzuchtvereine tragen aktiv dazu bei, die biologische Vielfalt in der Nutztierhaltung zu bewahren. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zum Artenschutz, sondern auch zur Ernährungssicherheit und zur kulturellen Identität ländlicher Räume.